Ehemaliges Residenzschloss Geyerswörth

Die Sanierung

Das Rathaus Schloss Geyerswörth wird in den kommenden Jahren in allen Teilen umfassend instandgesetzt und modernisiert. Im Gebäude befindet sich der Renaissancesaal, einer der wichtigsten repräsentativen Räume der Stadt.

Es werden Instandsetzungsarbeiten der Dachstühle und Dächer, Rückbau- und Umbauarbeiten im Innenbereich sowie die Sanierung der Decken und Fassaden vorgenommen. Die gebäudetechnische Installation wird komplett erneuert, um eine deutliche Verbesserung der Nutzungsbedingungen zu erzielen.

Brandschutzanforderungen und  Barrierefreiheit werden entsprechend den aktuellen Richtlinien umgesetzt.

Es werden neben Verwaltungs- und Beratungsräumen auch Bereiche für öffentliche Veranstaltungen entstehen.

2021

Blick vom Rosengarten auf das Gebäudeensemble Rathaus Schloss Geyerswörth. Im Vordergrund der „Barockflügel“ als weiterer Bauabschnitt.

Auch das Stadtmodell an der oberen Brücke ist eingeschneit.

Die Fußwegeverbindung rund um die Baustelle wird aufrecht erhalten.

Dez
2020

Die Baustelle während des zweiten Lock-Downs über Weihnachten und den Jahreswechsel.

Im Rahmen des Masterstudienganges „Denkmalpflege“ absolvierten die Studierenden der Uni Bamberg im Wintersemester eine einwöchige Praxisübung zur Baudokumentation und historischen Bauforschung.

Die Voraussetzungen bei den laufenden Sanierungsmaßnahmen im Schloss Geyerswörth sind bestens geeignet und konnten unter Auflagen seitens der Stadt Bamberg freigegeben werden.

Kartierungs- und Aufmaßarbeiten der Studierenden in Lerngruppen im Erdgeschoss.

Sicherungsmaßnahmen zur Sanierung der Decke.

Im Gebäudeinneren werden erste Sanierungsmuster für die Raumschalen entwickelt.

Schutzdach für witterungsunabhängige Sanierungsarbeiten an den Dachstühlen, lediglich die zu tiefen Temperaturen unterbrechen die Arbeiten.

Sanierungsmaßnahmen an den Wandflächen im historischen Innenhof.

Ein herbstlicher Ausblick aus der Turm-Laterne zum Alten Rathaus, Klein Venedig und der Klosterkirche St. Michael.

Sanierung des Dachstuhl und der Deckenbalkenlage im Westflügel.

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist das Schloss eingerüstet.

2020

Blick auf die Baustelle mitten im Welterbe.

Baustellenrundgang des Stiftungskuratoriums.

2020

Schäden im Giebelbereich.

Aktueller Blick vom Geyerswörthsteg.

Schäden im Dachstuhl.

Schäden im Dachstuhl.

Schäden im Dachstuhl.

Sanierungsarbeiten im Dachstuhl mit Blick zum Alten Rathaus.

Baufälliger Kamin.

2020

Geöffneter Teil des Dachstuhls.

Geschlossener Dachstuhlbereich.

2020

Arbeiten im Innenbereich.

2020

Blick auf die Baustelle mitten im historischen Stadtkern.

Gerüste im Innenhof.

Okt
2019

Spatenstich zu Sanierungsbeginn.

Offizieller Baubeginn mit Finanzreferent Betram Felix, Architekt Jörg Möser, Architekt Hans Heinrich Häffner und Oberbürgermeister Andreas Starke.

2019

Arbeiten im Bereich der vermutlich ehemaligen Kapelle.

Blick nach Norden in Innenhof während des Aufbaus des Gerüsts.

2019

Die Westseite des Schlosses während des Gerüstaufbaues.

2019

Verschiedene Lagen des Fußbodens im Querschnitt.

2018

Westseite.

2018

Ostseite.

Westseite vom Geyerswörthsteg.

2018

Nordseite im Winter 2018.

2017

Ostseite des Innenhofs im ursprünglichen Zustand.

2017

Innenhof mit Brunnen und Turm.

Galerie

Blick über die Baustelle. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg
Blick über die Baustelle. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg
Schloss Geyerswörth vor den umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. © Jürgen Schraudner, Stadtarchiv Bamberg.
Ausbau der modernen Bodenbeläge. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Freilegung des historischen Sandsteinbodens. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick auf barocke Fassung. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick in den eingerüsteten Innenhof. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Freilegung einer Fachwerkwand. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Blick in den Dachstuhl. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Baufeld in der abgesperrten Geyerswörthstraße. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Kran im Innenhof. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Einhausung des Dachstuhls. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Abbrucharbeiten im 1. OG. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.
Mauerwerksfuge im Osttrakt. © Lara Müller, Stiftungsmanagement Stadt Bamberg.

Fördergeber

 

Helfen Sie das Bamberger Weltkulturerbe zu schützen und zu bewahren – unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

Jetzt Spenden